Duo - Andre Roshka und Ricarda Schmersahl

Am 22. April 2023 um 19 Uhr laden wir zu einem Konzert im Gemeindehaus ein. Mit einer besonderen Programmauswahl sind die beiden Musiker Ricarda Schmersahl und Andre Roshka, die sich bereits während ihres gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule in Hamburg zusammengefunden haben, bei Kultur in der Kirche zu Gast. Der Abend beginnt im „galanten Stil“ mit Bachs Flötensonate in h-Moll BWV 1030. Bereits in diesem Werk erklingt die Flöte in all ihren Facetten, führt mit dem Klavier zunächst einen abwechslungsreichen Dialog, zeigt sich im langsamen Satz von ihrer lieblichsten Seite, um dann im schnellen Schlusssatz auf hochvirtuose Weise zu imponieren. In Mozarts B-Dur Sonate KV 454 tritt das Klavier mit
strahlendem Ton und großer Spielfreude hervor. Klangvoll und raumgreifend zu Beginn, folgt im Allegro ein regelrechter Schlagabtausch zwischen beiden Instrumenten. Brillant und wirkungsvoll endet der erste Satz, woraufhin das Andante wie ein Satz „voller Herz und Seele“ erklingt. Heiter schließt das Werk mit einem virtuosen Rondo. Mit Prokofievs Sonate D-Dur op. 94, einem der bedeutendsten Kammermusikwerke der klassischen Moderne, setzt das Duo im zweiten Teil desKonzerts einen Kontrast. Technisch höchst anspruchsvoll, zugleich romantisch im Ausdruck und klassisch in der Form, kommen in diesem hochwirkungsvollen Werk nochmals die Fähigkeiten der Musiker, sowie die Möglichkeiten ihrer Instrumente in ihrer gesamten Bandbreite zur Geltung.
Andre Roshka, geboren in Kiew, führt bereits seit seinem 14. Lebensjahr eine internationale Konzerttätigkeit aus. Er gewann zahlreiche nationale und internationale Preise und wurde mehrfach durch Stiftungen und Stipendien gefördert, u.a. von der Yehudi Menuhin Stiftung, der Alfred-Toepfer-Stiftung, dem Deutschen akademischen Austauschdienst und der Berenberg Bank.
Die Hamburger Pianistin Ricarda Schmersahl tritt seit ihrem 13. Lebensjahr als Kammermusikerin und Solistin auf. Auch sie gewann nationale und internationale Preise und wurde mit Stipendien, u.a. von der Oskar und Vera Ritter-Stiftung und der Alfred-Toepfer-Stiftung ausgezeichnet.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!